MPL MCDISK-E Handbücher

Bedienungsanleitungen und Benutzerhandbücher für Kartenleser MPL MCDISK-E.
Wir stellen 2 PDF-Handbücher MPL MCDISK-E zum kostenlosen herunterladen nach Dokumenttypen zur Verfügung Bedienungsanleitung


Mpl MCDISK-E Bedienungsanleitung (209 Seiten)


Marke: Mpl | Kategorie: Kartenleser | Größe: 3.17 MB |

 

Inhaltsverzeichnis

DIPLOMARBEIT

1

Inhaltsverzeichnis

2

II theoretische Ausf

3

V Anhang 195

8

Formatumsetzung

9

Allgemeines

11

Kapitel 1

13

Einleitung

13

1.2.1 Umweltkontrollsysteme

14

1.2.2 Kommunikationssysteme

15

1.2.3 Computereingabehilfen

16

1.3.1 Ausl

18

1.4 derzeit bestehende M

20

14 KAPITEL 1. EINLEITUNG

22

Kapitel 2

23

Kapitel 3

25

Anforderungsprofil des Ger

25

3.2 Mouse–Funktion

26

3.3 Telefonfunktion

26

Kapitel 4

27

Pflichtenkatalog

27

4.1.1 Mod1 (Single)

28

4.1.2 Mod2 (Single + Select)

29

4.1.3 Mod3 (Double)

31

4.1.4 Mod4 (Double + Select)

31

4.1.5 Mod5 (IR)

33

4.2 Mouse–Funktion

34

4.3 Telefonfunktion

35

LIST command

36

SET command

36

4.3.2 Notruffunktion

39

4.5 Einstellm

40

4.6 Stromversorgung

41

4.7 Reset

42

4.8 Zusammenfassung

42

Kapitel 5

47

Prozessorauswahl

47

5.4 Gegen

51

Sieger“ 80C562

53

Kapitel 6

55

Prozessorarchitektur

55

6.2 Memory–Organisation

56

6.3 Hardware

58

6.4 Befehlsstruktur

59

Kapitel 7

61

7.1 Definitionen

62

7.2 Pseudocode–Programm

63

56 KAPITEL 7. ERSTE PROGRAMM

64

UBERLEGUNGEN

64

7.2. PSEUDOCODE–PROGRAMM 57

65

58 KAPITEL 7. ERSTE PROGRAMM

66

7.2. PSEUDOCODE–PROGRAMM 59

67

60 KAPITEL 7. ERSTE PROGRAMM

68

7.2. PSEUDOCODE–PROGRAMM 61

69

62 KAPITEL 7. ERSTE PROGRAMM

70

7.2. PSEUDOCODE–PROGRAMM 63

71

64 KAPITEL 7. ERSTE PROGRAMM

72

7.2. PSEUDOCODE–PROGRAMM 65

73

66 KAPITEL 7. ERSTE PROGRAMM

74

Kapitel 8

75

Schnittstelle

75

8.2 PCMCIA

76

8.3 serielle Schnittstelle

77

Kapitel 9

85

Software–Entwicklung des

85

9.2 der Programmierstil

86

9.3 der Assembler

86

9.3.2 Symbole

87

9.3.3 Assembler–Kontrollen

87

9.3.4 Sonderzeichen

88

9.3.5 Zahlenbasen

88

9.3.6 Assembler–Direktiven

88

9.4 die Pin–Belegung

90

9.5 der Befehlssatz

92

9.6 Prozessor–Hardware

95

9.6.3 Timer 0 und 1

97

7 6 5 4 3 2 1 0

98

9.6.4 serielle Schnittstelle

100

9.6.5 Interrupts

102

9.6.6 Power–Reduction–Modes

103

9.7 das Programm

104

TheProg“

104

9.7.1 die Definitionen

105

9.7.2 die Unterroutinen

112

9.7.2.2.3 Timer 0

116

9.7. DAS PROGRAMM

119

THEPROG“ 111

119

9.7.2.5.10 Warte

126

9.7.2.5.11 Puls

126

9.7.3 die Module

130

9.7.4 Messageauswertung

135

THEPROG“ 129

137

9.7.5 Programmieren

138

THEPROG“ 131

139

Kapitel 10

141

Entwicklung der Software f

141

10.2.1 Definitionen

142

10.2.2 Funktionen

143

10.2.3 Hauptteil

148

UR DEN P C

150

10.2. DAS PROGRAMM

153

DOSWITCH“ 145

153

10.2.3.7 Kontrollroutine

153

10.3.1 Start

155

10.3.2 Bedienung

156

10.3.3 Ende

158

Kapitel 11

159

Entwicklung der Hardware des

159

Multiswitches

159

11.3 IR–Empf

161

11.4 der Prozessor

161

11.5 ROM

162

11.6 externe Latches

163

11.8 Versorgungsspannungs

163

Teil III

169

Kapitel 12

171

Abbildung 12.1: Best

172

12.2 Printunterlagen

173

Kapitel 13

175

Herstellung der Hardware

175

13.2.1 das Testprogramm

176

TheTest“

176

13.2. HARDWARTESTS 169

177

13.2. HARDWARTESTS 171

179

13.3 Ge h

182

Kapitel 14

185

History des Programms

185

Beschreibungen des Ger

189

Kapitel 15

191

Funktionsbeschreibung des

191

15.3 E ingabemodis

192

15.4 Programmierungen

193

15.5 Fehlermeldungen

193

15.6 Submodule

194

Kapitel 16

195

Bedienungsanleitung

195

16.3 E ingabemodis

196

16.4 Arbeitsmodis

197

16.5 Fehlermeldungen

198

16.6 E rweiterungen

199

16.7 E instellungen

199

16.7.1 Kurzerl

200

16.7.2 Programmiermodus

201

16.8 Re set

202

16.9 Batteriewechsel

202

Nachwort

205

198 NACHWORT

206

Literaturverzeichnis

207

200 LITERATURVERZEICHNIS

208

Anhang A

209


MPL Geräte